Optimaler Komfort, einzigartiges Design.

Mit einer DAIKIN Klimaanlage holen Sie sich Spitzentechnologie ins Haus. Moderne Designgeräte vereinen höchste Energieeffizienz, flüsterleisen Betrieb und klare, elegante Formen. Überall, wo Sie es sich wünschen.

Wie funktioniert eine DAIKIN Klimaanlage?

Funktionsschema Klimaanlage

Das Kühlprinzip für den Sommer

Ganz einfach: DAIKIN Klimaanlagen sind Splitgeräte, sie bestehen aus mindestens einem Innen- und einem Außengerät. Beide Geräte sind über ein Rohrleitungspaar miteinander verbunden. Das Innengerät entzieht dem Raum überschüssige Wärme und transportiert diese über ein Kältemittel nach draußen.
Dort wird die Wärme abgegeben und das Kältemittel strömt im geschlossenen Kreislauf zurück zum Innengerät. Das Ergebnis: die Luft kühlt ab.

Bei DAIKIN Multi-Split-Geräten können an ein Außengerät bis zu fünf Innengeräte angeschlossen werden. Damit kühlen oder heizen Sie also bis zu fünf verschiedene Räume gleichzeitig und können dabei die Temperatur in jedem Raum individuell regeln.

Das Heizprinzip für den Winter

Das Heizen funktioniert einfach gesagt genauso wie das Kühlen, nur in umgekehrter Richtung. Das Außengerät nimmt die Umgebungswärme auf und gibt sie als wohlige Wärme im Innenraum wieder ab. Das Ergebnis: Die Luft erwärmt sich – selbst noch bei -15°C.

DAIKIN Inverter Technologie

Mit der Inverter-Technologie sparen Sie bis zu 40 % der Kosten beim Kühlen. Denn während andere Klimaanlagen auf voller Leistung kühlen und dann wieder abschalten, arbeiten DAIKIN Inverter-Geräte konstant - mit einem konstant niedrigen Energieverbrauch.

Mono-Splitgeräte - perfektes Klima für einen Raum

Mono-Split

Wie der Name bereits verrät, klimatisieren Mono-Splitgeräte genau einen Raum. Die Installation besteht aus einem Innengerät (Verdampfer) und einem Außengerät (Verdichter und Verflüssiger). Zwischen beiden Geräten zirkuliert das Kältemittel.

Multi-Splitgeräte für bis zu fünf Klimazonen

Multi-Split

Sie wollen mehrere Räume klimatisieren, wünschen aber nur ein Außengerät? Dann ist eine Multi-Split-Anlage für Sie die erste Wahl. Hier kann das Außengerät bis zu fünf Innengeräte bedienen. Dementsprechend können bis zu fünf Klimazonen erzeugt werden, zum Beispiel im Schlafzimmer kühle 18°C, im Arbeitszimmer behagliche 21°C und im Wohnzimmer kuschlige 23°C.

Montage und Installation einer Klimaanlage

Montage und Installation einer Klimaanlage

Zu Beginn wird das Innengerät installiert: Dabei wird das Befestigungsblech vom Gerät demontiert und damit die Stelle an der Wand markiert, an der es befestigt werden soll. Die Anbringung des Befestigungsblechs erfolgt mittels Schrauben und Dübel. Um Schmutz zu vermeiden, wird der Staub direkt an der Bohrstelle mit einem Staubsauger abgesaugt.

Auf das vorher an der Innenwand fixierte Befestigungsblech wird das Innengerät eingehängt und die Verbindungsleitungen (Kältemittel, Elektro und Kondensat) angeschlossen.

Mann installiert Innengerät Klimaanlage
Männer positionieren Außengerät einer Klimaanlage

Positionierung des Außengeräts

Die Montage des Außengerätes erfolgt meist an der Hauswand. Je nach Aufstellungsmöglichkeit ist die Platzierung auf dem Dach oder an einer geeigneten Bodenfläche ebenso möglich. Nach der präzisen Kernbohrung werden die Montagekonsolen für das Außengerät mit Schrauben und Bügeln an der Wand befestigt. Sie sorgen für den sicheren Stand des Außengerätes.

Außengeräte können auch mit Konsolen auf Ihrem Dach, auf Gauben oder Garagen montiert werden. Hierzu wird Ihnen unser Fachberater eine qualifizierte Lösung unterbreiten.

Anschließen des Außengerätes

Auf der Montagekonsole wird das Außengerät aufgestellt und fixiert. Es erfolgt der Anschluss der elektrischen Stromversorgung für das Außengerät, die in einer separaten Zuleitung aus geeigneter Stromquelle des Hauses verwendet wird. Zusätzlich werden sämtliche Verbindungsleitungen, wie zuvor schon beim Innengerät beschrieben, angeschlossen.

Mann schließt Außengerät Klimaanlage an
Alles für die schlüsselfertige Montage

Kältetechnische Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Klimaanlage wird unter Einsatz einer Hochvakuumpumpe die Luft und Feuchtigkeit aus den Kältemittelrohrleitungen gezogen.

Im Anschluss daran werden die Ventile am Außengerät geöffnet, damit das Kältemittel in die Rohrleitungen (Kreislauf zwischen Innen- und Außengerät) überströmen kann. Bei längeren Entfernungen wird außerdem zusätzliches Kältemittel eingefüllt. Danach wird der Ablaufschlauch, der das Kondenswasser des Innengerätes ableitet, in einen geeigneten Abfluss oder z.B. in ein Kiesbett an der Terrasse verlegt.

Funktionsprüfung und Probelauf

Nach der Überprüfung des Kondensatablaufs wird die Gehäuseverkleidung montiert und der Luftfilter eingesetzt. Die einzelnen Funktionsweisen des Klimagerätes werden getestet. Abschließend erfolgt die individuelle Einweisung in die Bedienung Ihrer neuen Klimaanlage.


Von Installation und Montage ist nichts mehr zu sehen. Das Ergebnis ist gesteigerte Wohnqualität durch optimales Raumklima.

Funktionsprüfung und Probelauf Klimaanlage

Installationsbeispiele

Innengeräte

Jedes Haus, jede Wohnung und jeder Wintergarten ist individuell und unsere Lösungen sind daher immer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.
Exemplarisch zeigen wir hier die installierten Innengeräte eines Einfamilienhauses in Bochum. Eingebaut wurde eine DAIKIN Multi-Split Klimaanlage mit drei Design-Innengeräten für die Klimatisierung bzw. wahlweise die Beheizung des Wohnbereichs, des Schlafzimmers und des Wintergartens (Sommerbetrieb: Kühlen & Entfeuchten, Übergangszeit & Wintergarten: Heizen). Die Wahl der Innengeräte fiel auf die mehrfach international ausgezeichnete DAIKIN Emura, die elegantes Design und modernste Technologie verbindet. Erhältlich ist DAIKIN Emura in den Farben weiß und silber-grau.

Zusammen mit einer Wärmepumpe ist Ganzjahreskomfort in Bezug auf thermische Behaglichkeit, hohe Wirtschaftlichkeit und ökologische Verträglichkeit möglich. Der Neubaustandard wurde hier deutlich übertroffen, was Förderungen nach KfW-Effizienzhaus 55-Standard und langfristig günstige Betriebskosten garantiert.

DAIKIN Emura Wohnzimmer
DAIKIN Emura Schlafzimmer

Neben der DAIKIN Emura ist auch die DAIKIN Stylish ein Innengerät, das sich durch seine innovative Optik, seine Effizienz und das Komfortklima auszeichnet. Dank seiner Farbpalette (Weiß, Silber, Schwarz, Blackwood) sowie den unterschiedlichen Strukturen, in denen die Blenden erhältlich sind, fügt sich die DAIKIN Stylish in nahezu jede Raumgestaltung perfekt ein. Darüber hinaus führt der Einsatz des Kältemittels R-32 zu einer besonders hohen Energieeffizienz. Dadurch werden Kosten gesenkt und die Umweltverträglichkeit gesteigert!

DAIKIN Stylish weiß Schlafzimmer
DAIKIN Stylish Blackwood Schlafzimmer

Cooler Zuwachs für DAIKIN Stylish

Unser meist verkauftes Klimagerät ist ab sofort in vier Farben erhältlich!

Außengeräte

Viele Kunden empfinden das Außengerät als optisch störend. Deshalb bieten wir Ihnen die Integration des eher unattraktiven Außengeräts in Ihre kreative Außenbereichgestaltung gleich mit an. Dafür gibt es zahlreiche, originelle Möglichkeiten. Vom Sichtschutz aus Holz oder Metall über Lackierung der Außengeräte bis zur optischen Abschirmung durch immergrüne Bepflanzung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir die beste Lösung. In jedem Fall ist es wichtig, genug Abstand zwischen Umhausung oder Gewächsen und dem Außengerät zu lassen – hier beraten wir Sie gern.

DAIKIN Außengeräte auf Garagendach
Lackierte DAIKIN Außengeräte Chameleon-Effekt

Lackieren

Innen hui - und außen: auch nicht schlecht! Durch eine passende Lackierung setzen sich Ihre Außengeräte vom Hintergrund kaum ab und verschwinden optisch nahezu. Im gezeigten Beispiel wurden die Außengeräte zudem auf einem Garagendach platziert.

DAIKIN Außengeräte Sichtschutz
DAIKIN Außengeräte Umhausung

Umhausen

Aus den Augen, aus dem Sinn:  Auch in diesem Beispiel fand das Außengerät auf dem Garagendach Platz, zusätzlich wurde jedoch eine Umhausung gebaut, sodass das Außengerät völlig den Blicken der Außenwelt entzogen ist.

DAIKIN Außengerät verdeckt von Rosen
DAIKIN Außengerät verdeckt von Pflanzen

Bepflanzen

Naturschönheit: Hochpflanzen, Hecken und Bäume bieten wahrscheinlich die schönste optische Abschirmung des Außengeräts. Hier ist Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Denken Sie jedoch daran, robuste und immergrüne Pflanzen auszuwählen, damit diese unter dem Einfluss der heißen Luft nicht leiden und auch im Winter Ihren Zweck erfüllen.

Schwarzes Außengerät auf Dach
Schwarzes Außengerät auf Dach

Auf’s Dach stellen

In der Höhe liegt die Kraft: Die Dachmontage eines Außengeräts bietet – neben dem Schutz vor neugierigen Blicken – eine Reduktion des Geräuschpegels. Außerdem besteht auch hier die Möglichkeit, das Gerät farblich an die Dachziegel anzupassen. Diese Art der Montage ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch effizient! Dank spezieller sturmfester Montagekonsolen, trotzt sie nämlich Wind und Wetter.

Gerätevorstellung DAIKIN Stylish FTXA

Gerätevorstellung DAIKIN Emura FTXJ

Gerätevorstellung DAIKIN Professional / Perfera FTXM

Gerätevorstellung DAIKIN Comfora FTXP

Kann ich mein DAIKIN Außengerät farblich individuell gestalten?

Wie reinige ich den Filter meiner DAIKIN Klimaanlage?

Wie aktiviere ich den Flash Streamer gegen Viren auf meinem DAIKIN Klimagerät?

Athoka - Alles Klima! (Logo)

Wir sind der Klimaanlagen-Profi für Ihr Zuhause. Mit über 10 Jahren Erfahrung.

Wissenswertes



Athoka Call to Action